Signalübersicht
Im Katastrophenfall kommt es auf möglichst frühzeitige Information an. Dadurch ist gewährleistet, dass mehr Zeit für Vorbereitungsmaßnahmen zur Verfügung steht. Um nicht wertvolle Zeit ungenützt verstreichen zu lassen, wurde ein umfangreiches Warn- und Alarmsystem aufgebaut.
Die Warnung und Alarmierung der Bevölkerung und der Einsatzkräfte erfolgt über die in allen Orten vorhandenen 8.039 Feuerwehrsirenen - in Wien über spezielle Zivilschutzsirenen - wobei das Auslösen der Sirenensignale auf Bundes-, Landes-, Bezirks- oder Gemeindeebene möglich ist.
Einmal jährlich (jeden ersten Samstag im Oktober) wird Österreichweit ein Probealarm mit allen Zivilschutzsignalen durchgeführt. Zum einen erfolgt damit die Erprobung der technischen Anlagen, zum anderen sollen die Signale und ihre Bedeutung der Bevölkerung in Erinnerung gebracht werden.
Warnung und Alamierung der Bevölkerung sowie des Katastrophenhilfsdienstes im Katastrophenfalle
Warnung
|
![]() |
Gleichbleibender Dauerton von drei Minuten |
Alarm
|
![]() |
Auf- und abschwellender Heulton von mindestens einer Minute
|
Entwarnung
|
![]() |
Gleichbleibender Ton von einer Minute
|
Alarmierung der Feuerwehr zur Bekämpfung eines Brandes sowie einer örtlichen Gefahr
Einsatz
|
![]() ![]() ![]() |
Dauerton 3 x 15 Sekunden Unterbrechung 2 x 7 Sekunden |
Sirenenprobe
Probe
|
![]() |
jeden Samstag um 11:48 Uhr (Bezirk Zwettl) Dauerton von 15 Sekunden |